Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen

Begabten-AG Wirtschaft


Für den Inhalt der Projektbeschreibung ist die Schule verantwortlich.

I. Inhalt

Projektdarstellung

Im Rahmen der Begabten-AG Wirtschaft – einer kleinen Gruppe ausgewählter Schülerinnen und Schüler, die Ende des vorangehenden Schuljahres für Begabten-AGs vorgeschlagen werden und sich für eine Teilnahme an diesen bewerben dürfen - entwarfen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 und 9 eine eigene Produktidee, die sie in einem Businessplan durchkalkulierten. Abschluss des Projektes waren Businessplan-Pitches vor einer „Fachjury“ (Schulleiterin, Elternvertreter in Führungsposition, Bänker aus dem Bereich Unternehmensgründung) mit Preisen. Das Projekt war an das NFTE-Programm (Network for Teaching Entrepreneurship) angelehnt und wurde von zwei NFTE-zertifizierten Lehrern durchgeführt. Zunächst musste eine Geschäftsidee gefunden werden, und so begaben sich die Teilnehmer ausgehend von sich selbst, ihren Interessen und Fähigkeiten, auf die Suche. Schnell wurde jedoch klar: Die Geschäftsidee sollte nicht nur innovativ sein und einen selbst begeistern, sondern sie sollte sich auch – zumindest in der Theorie – verwirklichen lassen und wettbewerbsfähig sein. Recherchearbeit und Kalkulationen standen nun auf dem Tagesplan, ebenso musste der Markt analysiert und eine Marketingstrategie entwickelt werden. Dabei erlernten die Schüler in einem ersten Schritt ökonomisches Basiswissen, welches sie anschließend auf ihr eigenes Unternehmen anwandten. Ende Januar präsentierten die Schüler dann das Ergebnis ihrer Arbeit des letzten Halbjahres vor einer Jury bestehend aus unserer Schulleiterin, einem Mitarbeiter unseres Bildungspartners, der VR-Bank Asperg-Markgröningen und dem Elternbeiratsvorsitzenden. Die Businessplan-Pitches mussten neben der Vorstellung der genauen Produktidee und ihrer Wettbewerbsvorteile auch konkrete Zahlen enthalten: Welche Kosten kommen auf den Jungunternehmer zu? Wie viel Kapital wird benötigt und zu welchem Zweck? Welcher Preis ist für das Produkt angesetzt? Wie sieht die Verkaufsprojektion aus? Im Anschluss an die Präsentation mussten sich die Jungunternehmer dann noch den kritischen Nachfragen der Jury stellen.

Kompetenzen

Basiskompetenzen im Bereich Ökonomie (Schwerpunkt Marketing: Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik); Präsentationskompetenz.

Inhalte

- Chancen erkennen: Beispiele erfolgreicher Entrepreneure; Merkmale eines Entrepreneurs
- von eigenen Talenten, Interessen und Hobbys zur Produktidee
- Produktentwicklung
- Kurz-Pitches („Höhle der Löwen“)
- Kosten des Unternehmens, Preisgestaltung
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Was ist Marketing? (SWOT-Analyse, die „4 Ps“)
- Analyse von Printwerbung
- Marktforschung, Erstellung einer eigenen Umfrage zum Produkt
- Elevator-Pitch
- Erstellung eines Business-Plan
- Präsentation vor einer Jury

Lernvoraussetzungen

Interessierte Schüler mit Erfindergeist machen die Umsetzung des Projekts einfacher.

Reflexion

Innovative und gleichzeitig (zumindest in der Theorie) umsetzbare, das heißt durchkalkulierbare Ideen auf Knopfdruck zu haben, ist für Schüler in der Regel nicht einfach. Die erste Phase der Unterrichtseinheit – die Ideenfindung und -konkretisierung – sollte daher ausführlich sein und gut betreut werden (Mittelweg finden: in der Umsetzung schwierige Ideen sollten natürlich nicht zu früh, aber auch nicht zu spät ausgebremst werden).

Projektgruppe

9 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 und 9 (Gymnasium).



III. Kontakt

Autor(in) und Schule

Isabelle Keicher
Hans-Grüninger-Gymnasium
Schwieberdingerstr. 12
71706 Markgröningen