Salem International College Überlingen

Honigprojekt mit der Klasse 9D1 im Fach WBS


Für den Inhalt der Projektbeschreibung ist die Schule verantwortlich.

I. Inhalt

Projektdarstellung

Honigprojekt mit der Klasse 9D1 im Fach WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung) der Schule Schloss Salem. Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Schule Schloss Salem wurde ein Honigprojekt mit dem Projektziel initiiert, zum 100-jährigen Jubiläum am 03.04.2020 schlosseigenen Honig verkaufen zu können (die Feier wurde aufgrund des Coronavirus‘ nun auf Frühjahr 2021 verschoben). Hierzu wurde (und wird) der komplette unternehmerische Leistungsprozess (Beschaffung, Produktion, Vertrieb) theoretisch und praktisch erschlossen. Dabei wurden im theoretischen Bereich immer wieder fiktive Szenarien eingebracht (Welche unternehmerische Entscheidung treffen wir, wenn...) auf welche die SuS im Hinblick auf die ökonomische Urteilskompetenz reagieren und eine Entscheidung treffen mussten. So wurde das Projekt auch inhaltlich zusammenhängend entlang des Bildungsplans WBS ausgelegt.

Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen:
- Zusammenhänge betrieblicher Abläufe (Beschaffung, Produktion, Absatz) in einem Unternehmen (hier unser reales/fiktives Honigunternehmen) erklären
- Gewinn und Umsatz vergleichen sowie Kostenarten (Z. B. variable und fixe Kosten) systematisch darstellen und im Zusammenhang zum Projekt den Break-Even-Point berechnen, sowie Möglichkeiten der Verwendung von Unternehmensgewinnen vergleichen
- Interessenkonflikte zwischen Stakeholdern (Kunden, Arbeitnehmer, Zulieferer, Eigentümer, Gesellschaft) durch fiktive Entscheidungsszenarien im Rahmen des Projekts erläutern
- Chancen und Risiken für Unternehmen auf globalen Märkten – ausgehend von Standortfaktoren – am Beispiel der Honigproduktion in der EU und China erörtern
- Ursachen für unternehmerischen Erfolg und unternehmerisches Scheitern charakterisieren

Prozessbezogene Kompetenzen:
- ökonomisches Handeln unter Sach- und Wertaspekten kritierienorientiert beurteilen, beispielsweise durch eine Kosten-Nutzen-Analyse im Produktionsprozess
- ökonomische Handlungsmöglichkeiten durch die im Projekt gegebenen Handlungsentscheidungen erkennen
- ökonomische Sachverhalte wie eine Kostenkalkulation mit Excel darstellen und auswerten
- ökonomisches Handeln mithilfe handlungsorientierter Methoden wie dem Honigprojekt simulieren
- ökonomisches Verhalten z. B. durch die Preisgestaltung in Bezug auf andere Marktteilnehmer beschreiben

Inhalte

- Den betrieblichen Leistungsprozess am Beispiel der Honigproduktion nachvollziehen
- Kostenkalkulation (Kostenarten – Selbstkosten, variable und fixe Kosten) mithilfe von Excel erstellen
- Entwürfe für ein Honigetikett erstellen und Designfragen klären
- Entscheidungen über Abfüllung und Verpackung treffen (Entscheidung über Größe und Auswahl der Gläser treffen)
- Honig selbstständig abfüllen
- Preis mithilfe einer GuV-Rechnung kalkulieren, Break-Even-Point ermitteln
- Honig selbstständig mit einem eigenen Stand bei der 100-Jahr-Feier der Schule verkaufen
- Neuen Honig im Frühjahr 2020 selbstständig ernten, schleudern und abfüllen

Lernvoraussetzungen

Da der Bildungsplan und das Schulcurriculum im Fach WBS in der neunten Klasse das Themenfeld „Unternehmen“ vorsieht (Bildungsplan im Fach WBS: „Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit erörtern und Ziele von Unternehmen sowie Zielkonflikte zwischen Unternehmen und Stakeholdern bewerten.“), eignete sich das Projekt als zielführender Einstieg und späterer Anknüpfungspunkt. Spezielle Lernvoraussetzungen brauchte es daher nicht.

Reflexion

Insgesamt kann die Auslegung des Projekts mit praktischen (Fokus auf die prozessbezogenen Kompetenzen) und theoretischen Phasen (Fokus auf die inhaltsbezogenen Kompetenzen) als gelungen betrachtet werden. Die SuS zeigten sich von Anbeginn an Interessiert und motiviert an dem Projekt. Es war wie in der Lerntheorie typisch beschrieben festzustellen, dass eigene (ökonomische) Entscheidungsmöglichkeiten und die Handlungsorientierung die intrinsische Lernmotivation und Lernbereitschaft der SuS steigerte. Fachbegriffe wie beispielsweise fixe und variable Kosten wurden für die Kostenkalkulation des Projekts als essentiell betrachtet und nicht als „Lernstoff“ aufgefasst. Die SuS möchten die eigene Honigproduktion und -vermarktung auch gerne im nächsten Schuljahr weiterführen.

Projektgruppe

Das Projekt wurde in einer neunten Klasse im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung durchgeführt. Die Klasse besteht aus 13 Schülerinnen und Schülern.


II. Voraussetzungen

Materialanforderungen

- Bedarf für die Honigproduktion
- Abfüllung des Honigs in der schuleigenen Küche
- Die Projektdokumentation wurde in Form eines Advance Organizer über Microsoft Teams angelegt. Alle SuS haben über die Schule Zugang zu Microsoft Teams. Auch Teile der Kommunikation liefen über Microsoft Teams

Zeitraum

Die Planung und Teile der Durchführung des Projekts fanden im Zeitraum zwischen September 2019 und Dezember 2019 statt. Geplant war im April Honig zur Feierlichkeit des 100-jährigen Jubiläums der Schule zu verkaufen. Aufgrund des Coronavirus‘ wurde die Feier nun auf Frühjahr 2021 verlegt. Insofern wird mit der Klasse im Frühjahr 2020 neuer Honig geschleudert und abgefüllt, so dass dieser im Frühjahr 2021 beim Jubiläum verkauft werden kann.

Externe Partner

Gestaltet wurde das Design der Honigetiketten von Jonathan Schlotterer, einem ehemaligen Schüler der Schule Schloss Salem. Die Grundkonzeptionen erstellten die SuS. Sie waren am Prozess der Designgestaltung aktiv einbezogen und entschieden über Konzeptionen und gaben Verbesserungswünsche ab.


III. Kontakt

Autor(in) und Schule

Helmuth Müller
Salem International College Überlingen
Spetzgart 1
88662 Überlingen