"Das Verständnis von ökonomischen Zusammenhängen ist eine wichtige Voraussetzung, um Entscheidungen treffen zu können, die für das eigene Leben grundlegend sind."
Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth
Das Engagement für ökonomische Bildung in Schulen von Prof. Würth geht zurück auf seine Zeit am Lehrstuhl für Entrepreneurship am interfakultativen Institut für Entrepreneurship an der Universität in Karlsruhe, beginnend mit dem Wintersemester 1999/2000. Im Austausch mit Studierenden wurde deutlich, dass wirtschaftliche Themen bereits in den schulischen Unterricht einfließen sollten und ökonomische Allgemeinbildung wichtig ist, um Jugendliche besser auf die Zeit nach der Schule vorzubereiten.
Seit der Gründung des Kompetenzzentrums 2005 setzen wir uns dafür ein, dass wirtschaftliche Themen vermehrt im Unterricht in Baden-Württemberg behandelt werden und auch die Berufliche Orientierung an Stellenwert gewinnt. Dies realisieren wir unter anderem durch diese Aktivitäten:
+++ Momentan können wir aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht alle Programme wie gewohnt anbieten. Wir informieren Sie hier über Änderungen. +++
Unsere Aktivitäten
Förderung
Würth Bildungspreis
Der Würth Bildungspreis fördert ökonomische Projekte oder Innovationen durch fachliche und finanzielle Unterstützung. Am 20. Oktober 2022 präsentieren Schülerinnen und Schüler ihre Projektideen vor der Jury.
Fortbildung
Wirtschaftspraxisprogramm
Das Wirtschaftspraxisprogramm ermöglicht wärhend einer einwöchigen Hospitation Lehrpersonen praxisnahe Einblicke in vielfältige Bereiche und Prozesse eines Unternehmens .
Berufliche Orientierung
HANDWERKSTATT
Berufliche Orientierung mal anders!? Bewerben Sie sich für die HANDWERKSTATT und bieten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern praxisnahe Erfahrungen im Handwerk an.
Auszeichnung
Landespreis der Werkrealschule
Schülerinnen und Schüler von Haupt-/Werkrealschulen der Klasse 9-10 erhielten am 4. Juli 2022 eine Auszeichnung für gute schulische Leistungen und überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement.
Europäisches Jugendparlament
Azubi- und Schülerforum
Beim Azubi- und Schülerforum Hohenlohekreis vom 4. - 6. Oktober 2021 erarbeiteten die Teilnehmenden Resolutionen zu aktuellen europapolitischen Themen.
Wirtschaftskompetenzstudie
Ökonomische Kompetenzen und Einstellungen
Die Ergebnisse der Klassen 7 und 8 mit bzw. ohne Fachunterricht in Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung stehen zum Download zur Verfügung.
Stiftung Würth
Informationen zu weiteren Aktivitäten der Stiftung Würth finden Sie unter www.stiftung-wuerth.de.