Würth Bildungspreis
Schuljahr 2022/2023
Die Preise und Urkunden überreichte die Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Sandra Boser MdL gemeinsam mit den Vorständen der Stiftung Würth, Herrn Johannes Schmalzl und Maria Würth in feierlichem Rahmen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Preise und Urkunden für ihr außergewöhnliches Engagement bzw. für die Verwirklichung ihrer innovativen Projekte.
Wir danken allen teilnehmenden Schulen ganz herzlich und gratulieren zur Auszeichnung mit dem Würth Bildungspreis:

Die gemeinsame Vision der Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Neubulach war es, Schul-Merchandise-Artikel im Design der eigenen Schule auf den Markt zu bringen. Die Produktpalette besteht aus T-Shirts, Hoddies, Fanschals, Mützen, Blocks, Kugelschreiber und Tassen. Neben den regelmäßigen Verkäufen und Sonderverkaufsaktionen („Donnerstag ist Gönn-dir--Tag“) weiteten sie ihren Vertrieb auf einen eigenen Online-Shop aus. Ein großer Verkaufserfolg war das von den Kunden gewünschte Themen-Special rund um den „Star-Wars-Tag“ am 4. Mai 2023. Vom Gewinn des „GMShops“ werden die Patenkinder der Schule in Indonesien und Thailand unterstützt.

Die Schülerinnen und Schüler der Merian-Gemeinschaftsschule setzen auf Nachhaltigkeit und bewirtschaften einen Schulgarten. Für die Finanzierung ihres Projektes verkauften die Schülerinnen und Schüler Obst und Gemüse aus ihrem Garten sowie auch selbst hergestellte Artikel wie beispielsweise Apfelkekse, Badesalz oder Seife. Ein Experte der landwirtschaftlichen Marktstrukturförderung des Regierungspräsidiums Tübingen unterstützt das Gärtnerteam, das die Produktpalette stetig optimieren möchte und sich als nächsten Schritt auf den Verkauf von Kräuterprodukten aus dem neu gebauten Beet und Gemüsepizza aus dem neu angeschafften Pizzaofen vorbereitet.

„Wir bauen Hochbeete“ – Die Schülerinnen und Schüler der Drais-Gemeinschaftsschule Karlsruhe produzieren eigenverantwortlich Hochbeete und ermöglichen Menschen damit das Gärtnern auch auf kleinen Flächen. Jedes „Draisbeet“ wird von den verantwortlichen Achtklässlerinnen und Achtklässlern selbst designed, produziert und vertrieben. Anders als im konventionellen Baumarkt werden die Beete an individuelle Wünsche von Kundinnen und Kunden angepasst und es wird auf nachhaltige Rohstoffe und hohe Qualität geachtet. Die Schülerinnen und Schüler werden durch den gemeinsamen Gedanken motiviert, Selbstständigkeit zu erlernen.

Die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Gymnasiums Asperg gestalten Schulkleidung und Accessoires für den Schulalltag. Der neu gegründete „FLG-Shop“ bietet eine vielfältige Produktpalette mit verschiedenen Marketingaktionen, wie beispielsweise einer Modenschau, womit die Schülerinnen und Schüler viele Kunden überzeugten und ihre für das Schuljahr gesteckten Ziele weit übertrafen. So verkauften sie anstatt der anvisierten 150 Artikel im Laufe des Schuljahres 2022/2023 insgesamt 209 Artikel.

Mit der „Donaudelta-Reise“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler der Gustav-Schönleber-Schule aus Bietigheim-Bissingen ein Brettspiel für Jung und Alt. In Kooperation mit Spieletestern, einer Grafikerin und Partnerinnen und Partnern aus allen Donauländern optimierten sie den ersten Entwurf des Spiels und Experten des Donauschwäbischen Zentralmuseums und unterstützen die Marktanalyse. Eine Sammelaktion von gebrauchten Würfeln unterstreicht das ökologische Bewusstsein und brachte den Schülerinnen und Schülern durch kreatives Marketing viel Aufmerksamkeit für ihr Vorhaben.
Websites können Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese können anonyme statistische Daten, Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder genutzte Geräte sein, um ein personalisiertes Web-Erlebnis zu ermöglichen oder damit die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten.
Wir respektieren Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb können Sie entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zu akzeptieren. Eine Übersicht zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit dem Speichern bestätigen Sie, dass Sie die angegebenen Einstellungen für Cookies verstanden haben und mit ihnen einverstanden sind.
Die Stiftung Würth erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen Kontakt zu haben und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.