HANDWERKSTATT
Informationen für Unternehmen und Handwerker
Die HANDWERKSTATT ist eine Maßnahme zur Beruflichen Orientierung mit dem Schwerpunkt auf handwerkliche Tätigkeiten. Ziel ist es, Schülern die Möglichkeit zu geben, sich praktisch auszuprobieren und sich so über die eigenen Zukunftspläne bewusst Gedanken zu machen. Sie als ehrenamtliche Helfer leiten die Jugendlichen bei der praktischen Projektarbeit an und ermöglichen ihnen ihr handwerkliches Talent zu entdecken.
Für die technische Anleitung der Schülerinnen und Schühler können sich ausgelernte Fachkräfte und Auszubildende von Handwerksbetrieben und Unternehmen im Technikbereich bewerben.
Der Fokus der HANDWERKSTATT liegt auf der Bearbeitung von handwerklichen Projekten. Die Schülergruppe bearbeitet unter Anleitung von Profis im Handwerk gemeinnützige Baustellen. Das Arbeiten im Team steht im Fokus und gemeinsame Reflexionsrunden unterstützen die Jugendlichen bei Überlegungen für die eigene Berufswahl.
- Die HANDWERKSTATT bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren und ihrer sozialer Verantwortung nachzukommen.
- Die Unternehmen können langfristige Bildungspartnerschaften mit Schulen eingehen und Kontakte zu talentierten Schülerinnen und Schüler knüpfen.
- Die Auszubildende machen durch die Teilnahme an der HANDWERKSTATT neue Erfahrungen und vermitteln Gleichaltigen ihr bereits erlerntes Wissen. Dadurch reflektieren die Auszubildenden die praktischen Inhalte Ihrer Ausbildung und übernehmen Verantwortung.
Eine Durchführung der HANDWERKSTATT wird von der Stiftung Würth zusammen mit den ehrenamtlichen Helfern finanziert.
Die Stiftung Würth übernimmt folgende Leistungen:
- Haftpflicht- und Unfallversicherung
- Produkte der Firma Würth
Unternehmen kommen für folgende Kosten ihrer Arbeitnehmer auf:
- Übernachtung
- An- und Abreise
- Verpflegung
- Die Erlaubnis und Freistellung durch den Arbeitgeber ist erforderlich.
- Bei Auszubildenden unter 18 Jahren ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten zwingend notwendig.
- Es ist eine Freistellung von der Berufsschule nötig, falls Auszubildende in diesem Zeitraum Schule haben.
- Freude und Geduld beim Vermitteln und Erklären von handwerklichen Zusamenhängen.
- Körperliche Fitness und Belastbarkeit, z. B. durch mehrstündige Wanderungen.
Websites können Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese können anonyme statistische Daten, Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder genutzte Geräte sein, um ein personalisiertes Web-Erlebnis zu ermöglichen oder damit die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten.
Wir respektieren Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb können Sie entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zu akzeptieren. Eine Übersicht zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit dem Speichern bestätigen Sie, dass Sie die angegebenen Einstellungen für Cookies verstanden haben und mit ihnen einverstanden sind.
Die Stiftung Würth erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen Kontakt zu haben und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.