HANDWERKSTATT
Informationen für Projektanbieter
Die HANDWERKSTATT ist eine Maßnahme zur Beruflichen Orientierung mit dem Schwerpunkt auf handwerkliche Tätigkeiten. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu geben, sich praktisch auszuprobieren und sich so über die eigenen Zukunftspläne bewusst Gedanken zu machen. Sie als Projektanbieter werden dadurch bei Ihrem gemeinnützigen Vorhaben tatkräftig unterstützt und erhalten Hilfe bei der Umsetzung von handwerkichen Arbeiten.
Im Rahmen der HANDWERKSTATT werden ausschließlich gemeinnützige Projekte gefördert. Interessenten können sich mit ihrem Projektvorhaben, um die HANDWERKSTATT bewerben. Standort des Projekts kann Deutschland oder das europäische Ausland sein.
Der Fokus der HANDWERKSTATT liegt auf der Umsetzung handwerklicher Projekte. Eine Schülergruppe bearbeitet zusammen mit ehrenamtlichen Handwerkern verschiedene Baustellen. Die Bearbeitung der ausgewählten Projekte erfolgt unter Anleitung von Profis, wodurch Arbeiten im Team ein wichtiger Aspekt der HANDWERKSTATT ist. In gemeinsamen Reflexionsrunden lernen die Schülerinnen und Schüler Handwerksberufe kennen und analysieren ihr bereits vorhandenes Wissen.
- Die HANDWERKSTATT ermöglicht Schulen eine praktische berufliche Orientierung
- Teamarbeit fernab der Schule und sichtbare Erfolgserlebnisse motivieren die Jugendlichen zu Höchstleistungen
- Lehrkräfte erhalten Material für die Ausrichtung von Reflexionsrunden
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine persönliche Werkzeugausrüstung
- Jedes Projektvorhaben erhält eine Auswahl an Werkzeugen und Material der Firma Würth
- Alle Teilnehmenden sind über die Stiftung Würth durch eine Haftpflicht- und Unfallversichertung geschützt
Die Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung am jeweiligen Projektort übernehmen die Gäste selbst. Eventuell ist eine vergünstigte Übernachtung oder Verpflegung für die Schulen und Handwerker am Projektort möglich. Stimmten Sie sich hierzu mit Ihren Kooperationspartner ab und besprechen Sie die vorhandenen Möglichkeiten.
- Detaillierte Beschreibung des gemeinnützigen Projekts in der Bewerbung
- Der Zeitraum von 4-5 Tagen sollte zur kompletten Bearbeitung des Projekts ausreichen
- Projekte in Deutschland oder anderen europäischen Ländern sind möglich
Websites können Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese können anonyme statistische Daten, Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder genutzte Geräte sein, um ein personalisiertes Web-Erlebnis zu ermöglichen oder damit die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten.
Wir respektieren Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb können Sie entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zu akzeptieren. Eine Übersicht zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit dem Speichern bestätigen Sie, dass Sie die angegebenen Einstellungen für Cookies verstanden haben und mit ihnen einverstanden sind.
Die Stiftung Würth erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen Kontakt zu haben und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.