Gymnasium Neckartenzlingen

Seminarkurs „FAIRschool“


Für den Inhalt der Projektbeschreibung ist die Schule verantwortlich.

I. Inhalt

Projektdarstellung

Im Seminarkurs „FAIRschool“ bringen Schüler der Oberstufe anderen Schülern eines Gymnasiums die Grundlagen des globalen Handels näher. Dabei gehen sie speziell auf die negativen Auswirkungen der Globalisierung, aber auch auf die darin vorhandenen Chancen einer positiven Entwicklung für die ärmsten Regionen dieser Welt ein. Im Mittelpunkt steht jedoch konkretes Handeln hier vor Ort: Mit welchen Maßnahmen kann ein durchschnittlicher Schüler Menschen in Entwicklungsländern helfen? Alle Inhalte bauen auf konkreten betriebswirtschaftlichen Frage- stellungen auf, die in einem fortlaufenden Prozess stets neu beurteilt werden müssen. Als Ergänzung dazu werden die Einzelthemen in den volkswirtschaftlichen Kontext gestellt.

Kompetenzen

- Angebote einholen für Verkaufsautomaten
- Angebotsvergleiche durchführen
- Rentabilitätskalkulationen erstellen
- Break-Even-Point ermitteln
- Gewinn- und Verlustrechnungen erstellen
- wirtschaftliche Kennzahlen ermitteln (Umsatz, Kosten, Gewinn, Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Umsatzrendite, Liquidität)
- Distributionsmöglichkeiten abwägen
- Preis- und Konditionenpolitik erarbeiten
- Finanzierungen planen
- Innen- und Außenfinanzierungs- möglichkeiten überprüfen
- eine Crowdfunding-Aktion planen und durchführen
- Lieferantengespräche führen
- gesetzliche Regelungen überprüfen
- Lobbyarbeit in Gremien
- Marketingpläne erstellen
- Werbeplakate und Flyer erstellen
- Öffentlichkeitsarbeit umsetzen (Gemeindeverwaltung, Mensa-Verein, Schulleitung)
- Geschenk-Aktionen durchführen
- Informationsstände und Informationsmaterialien gestalten
- Informationsdisplays gestalten und pflegen
- Informationsvorträge planen und durchführen
- Unterrichtseinheiten planen und Materialien hierzu erstellen in Koordination mit Fachschaften
- externe Experten einladen
- Web-Auftritte gestalten und pflegen
- Fachinformationen recherchieren und Hausarbeiten schreiben
- professionelle Präsentationen (PPS) erstellen
- Erklärvideos erstellen und verlinken

Inhalte

Alle Inhalte mit volkswirtschaftlicher Verknüpfung im Bereich BWL.

Lernvoraussetzungen

Keine Voraussetzungen, aber Verknüpfung mit den Lehrplaninhalten des Wirtschaft-Neigungskurses ist leicht machbar und zur praktischen Erprobung sinnvoll.

Reflexion

Das Projekt ist aktuell noch in der Startphase, obwohl es bereits seit einem halben Jahr läuft. Sämtliche Teilprojekte sind Langzeitprojekte, die einen vergleichsweise hohen logistischen und planerischen Aufwand erfordern. Sie sollen über mehrere Jahre fortgeführt werden, weshalb eine sorgfältige Planung und Durchführung erforderlich ist. Ein erstes Zwischenziel ist zum Ende des Schuljahres geplant: hier soll das Erreichen des Siegels „Fairtrade School“ vollbracht sein.

Projektgruppe

Im Vorgang ein Seminarkurs zum Thema „FAIRschool“, in der Folgezeit der Wirtschaft-Neigungskurs in der Jg1, die SMV und ein Gremium aus Schülern Lehrern, Eltern und Schulinstitutionen (z.B. Mensa, Förderverein).


II. Voraussetzungen

Zeitraum

Zunächst ein Schuljahr. Aus dem Seminarkurs ergibt sich allerdings eine permanente Institution mit fortlaufenden und neuen Aktionen.

Frühjahr 2016
Besuch eines Fair-Trade-Kongesses. Vorstellung und Bewilligung eines diesbezüglichen Seminarkurses bei der Schulleitung und einer Gesamtlehrer- konferenz. Vorstellung des geplanten Seminarkurses bei der Klassenstufe 10 im Zusammenhang mit der Oberstufen-Kurswahl.

Schuljahr 2016/17
Beginn des Seminarkurses „Fairschool“. 13 Schülerinnen und Schüler informieren sich über das Thema „Fairer Handel“, erlernen Präsentationstechniken anhand von inhaltlich passenden Teilthemen. Zweier- und Dreierarbeitsgruppen werden gebildet, die zusammen Präsentationen erstellen, aber vor allem einen eigenverantwortlichen Themenbereich innerhalb des Projektziels „Erlangen des Siegels Fairtrade-School“ übernehmen. Themensuche.

Winter 2016
Durchführung einer Großaktion („Nikolausaktion“) an der Schule. Ausarbeitung der Arbeitsgruppenprojekte. Vorbesprechungen mit der Schulleitung.

Frühjahr 2016
Beginn der Crowdfunding-Aktion zur Finanzierung eines „Fair-o-maten“. Informationsveranstaltungen für die Eltern. Konkrete Verhandlungen mit Lieferanten für Kaffeeautomaten und Snackautomaten, dem Förderverein, dem Mensaverein und der lokalen Volksbank. Gespräche mit der Schulleitung, Genehmigungsverfahren, Koordinierungsgespräche mit anderen Fachschaften, Beratungsgespräche mit Projektgruppen. Marketingmaßnahmen für die beiden Automaten als Vorbereitung für deren Aufstellung.

Ausblick Sommer 2016
Inbetriebnahme der Automaten, situative Marketingmaßnahmen an der Schule, Aufbau von Kooperationen mit Unternehmen, Zwischenbilanzen erstellen, Betriebsleitung bei „Schule als Staat“, Lobbyarbeit verstärken, Netzwerk aufbauen, neue Resortleitungen aufbauen, Projektbericht erstellen zur Siegel-Vergabe, Abschlussveranstaltung planen und durchführen.

Externe Partner

- Förderverein der Schule
- Volksbank Nürtingen/Kirchheim
- Gerhardt Getränkeautomaten
- Verkaufsautomatenproduzenten
- REWE
- diverse Bio- und Eine-Welt-Läden


III. Kontakt

Autor und Schule

Harald Filkorn
Gymnasium Neckartenzlingen
Auwiesen 4
72654 Neckartenzlingen