Rotteck-Gymnasium Freiburg

Teilnahme an TheoPrax


Für den Inhalt der Projektbeschreibung ist die Schule verantwortlich.

I. Inhalt

Projektdarstellung

Teilnahme an TheoPrax mit Schülern aus dem Wirtschaftskurs in der Kursstufe 1. Im Rahmen von TheoPrax arbeiten die Schüler in Projektgruppen ein Jahr lang an von Unternehmen vergebenen Aufträgen, die eine reale Bedeutung für das Unternehmen haben. Dabei soll Theorie und Praxis verbunden werden: Das im Unterricht erworbene Wissen wird direkt zur Anwendung "mit Ernstcharakter" gebracht. Die Schüler arbeiten dabei möglichst selbständig, die Auftraggeber in den Unternehmen, die Fachlehrer und Experten des Fraunhofer ICT begleiten sie dabei. In unsere Fall sollten dabei die prüfungsrelevanten Inhalte aus dem Themenkomplex Unternehmen/Marketing in den Projektgruppen „als Nebenprodukt“ erarbeitet werden.

Kompetenzen

Neben den fachlichen Inhalten lernen die Schüler auch berufliche Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz, Kreativität, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsübernahme und unternehmerisches Denken, Urteilen und Handeln. Zudem erhalten sie reale Einblicke in die Arbeitswelt der kooperierenden Unternehmen. Sie können vielschichtige, komplexe Zusammenhänge durchdenken und zielorientiert strukturieren.

Inhalte

1. Projekt:Inhaltlicher Auftrag der Schwarzwald Tourismus GmbH an eine Projektgruppe:
- Entwicklung einer Marketing-Strategie zur Absatzsteigerung bei den Generationen X und Y
- Konkretisierung: Recherche zur aktuellen Marketingstrategie, Recherche zum Freizeitverhalten der Zielgruppe, Ideensammlung für neue Angebote für die Zielgruppe, Empfehlung, Konzeptentwicklung für eine an die Zielgruppe angepasste Social Media Darstellung der Schwarzwald Tourismus GmbH, Dokumentation, Abschlusspräsentation

2. Projekt Inhaltlicher Auftrag der Chocolaterie Keller GmbH an zwei Projektgruppen:
- Marktanalyse zur Schwarzwald-Schokolade des Unternehmens
- Konkretisierung: Recherche, Festlegung der Zielgruppe, Erstellung eines Umfragebogens zur Produkte-Akzeptanz, Durchführung und Auswertung der Umfrage, Erarbeitung von Strategie-Ansätzen, Empfehlung, Dokumentation, Abschlusspräsentation

Lernvoraussetzungen

- Keine fachlichen Voraussetzungen, das Projekt soll dazu dienen, prüfungsrelevante Inhalte praxisorientiert zu erarbeiten
- Interesse an der Projektarbeit
- Interesse am Gegenstand (hier durch Anbindung an den von den Schülern gewählten Neigungskurs)

Reflexion

Strukturierung der Projekte:
Es handelt sich um komplexe, vielschichtige Arbeitsprozesse, die aufeinander aufbauen. Nötig ist dazu eine strukturierte Planung. Die Projektarbeitsplanerstellung fällt Schülern anfangs schwer. Lösungsansatz: fiel Schülern nach Zuteilung von Verantwortlichkeiten wesentlich leichter.

Dokumentation der Zwischenergebnisse:
Aufgrund der Vielschichtigkeit des Arbeitsprozesses ist eine konsequente Dokumentationsarbeit bei Besprechungen dringen erforderlich. Doch auch trotz der Benennung eines Schriftführers in jeder Gruppe fiel dies schwer. Lösungsansatz: Höhere Verbindlichkeit durch Abgabe von Besprechungsprotokollen beim Lehrer.

Inhaltliche Ergebnisse der Projekte:
Inhaltlich konnten die Schüler interessante Ergebnisse erarbeiten, mit denen sich die Auftraggeber letztendlich sehr zufrieden zeigten. Der Reflexionsgrad der Ergebnisse hätte letztendlich höher sein können. Lösungsansatz: tiefgründiger/höheres Reflexionsniveau durch andere Organisationsform möglich, z.B. In Form eines Seminarkurses.

Nutzung im Unterricht:
- Durch Absprache mit dem ICT und den Unternehmen wurden die Aufträge so gestaltet, dass prüfungsrelevante Themenkomplexe abgedeckt werden
- Die Reflexion und Abstraktion der Projektarbeit im Unterricht ist sehr gut möglich
- Weitgehend selbständige Erarbeitung der Inhalte des prüfungsrelevanten Themenfeldes Unternehmen/Marketing (Wi-Neigungskurs)
- Auf den Projekten basierende Klausuren möglich mit sehr guten inhaltlichen Ergebnissen, auch im Vergleich zu Parallelkursen

Projektgruppe

Neigungskurs Wirtschaft. Daraus 3 Projektgruppen mit jeweils eigenen Arbeitsaufträgen/Projektpartnern.


II. Voraussetzungen

Materialanforderungen

Material zur Unterstützung bietet das Fraunhofer ICT unter www.theo-prax.de an. Hilfreich dort insbesondere der „Leitfaden Projektarbeit“

Zeitraum

1. Projekt:
- Beginn des Schuljahres bis Ende April

2. Projekt:
- 13. September 2016 Vorstellung des Projekts und Einteilung der Projektgruppen
- 21. März 2017 Abschlusspräsentationen vor den Auftraggebern
- 24. April 2017 Letzte Abgabe der schriftlichen Projektberichte
- 25./27. April 2017 Reflexion der Projekte

Externe Partner

- Fraunhofer Institut ICT, Pfinztal
- Erster Auftraggeber: Schwarzwald Tourismus GmbH, Heinrich-von-Stephan-Straße 8b, 79100 Freiburg i.Br.
- Zweiter Auftraggeber: Chocolaterie Keller GmbH, St. Georgener Straße 8, 79111 Freiburg i.Br.


III. Kontakt

Autor(in) und Schule

Sebastian Göppert
Rotteck-Gymnasium
Lessingstraße 16
79100 Freiburg i.Br.