Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim

Planspiel „Soja, Kaffee oder schwarze Bohnen?“


Für den Inhalt der Projektbeschreibung ist die Schule verantwortlich.

I. Inhalt

Projektdarstellung

Eine 9. Klasse führt im Rahmen der Unterrichtseinheit „Globalisierung“ das Planspiel „Soja, Kaffee oder schwarze Bohnen?“ von Heinz Klippert mit einer anderen 9. Klasse durch.

Das Projekt umfasst die folgenden Bausteine:
1. Vorbereitung der Klasse auf das Planspiel.
2. Erarbeitung und Organisation der einzelnen Gruppen (Zuteilungen).
3. Die Klasse der stellt der anderen Klasse das Spiel vor und führt sie in die Problematik ein.
4. Phase Nr. 1:Die jeweiligen Interessengruppen informieren sich anhand ihrer Rollenkarten und den Infotexten.
5. Phase Nr. 2: Die verschiedenen Gruppen gehen in Verhandlungen und suchen nach Kompromissen.
6. Phase Nr. 3: Die einzelnen Interessengruppen versuchen durch ihre Vertreter in einer großen Debatte eine Lösung zu erarbeiten und ihre Standpunkte deutlich zu machen.
7. Reflexion beider Klassen.

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler lernen:
- verschiedene Aspekte des Kaffee- und Sojaanbaus in lateinamerikanischen Ländern kennen
- bestehende Gegebenheiten und Standpunkte zu thematisieren und sich kritisch zu diesen zu äußern
- Informationen aus Texten zu entnehmen und zu analysieren
- sich selbst ein Urteil zu bilden und kreativ und strategisch Lösungen zu entwickeln und zu verhandeln
- sich in einer Debatte argumentativ und sachlich einzubringen

Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler nehmen in Gruppen die Rolle verschiedener Interessengruppen ein, wie beispielsweise die einer Zeitung oder eines Unternehmens. Das fiktive Beispiel spielt in einem Land in Lateinamerika, in dem eine Kaffeeplantage in eine Sojaverarbeitungsfabrik umgewandelt werden soll. Die unterschiedlichen Interessengruppen müssen nun die Vor- und Nachteile auswerten und mit den anderen Guppen in Verhandlungen treten, um abschließend in einer Debatte eine Lösung zu finden.

Lernvoraussetzungen

Die Schülerinnen und Schüler benötigen das Vorwissen rund um die Unterrichtseinheit „Globalisierung“ im EWG-Unterricht, um die einzelnen Zusammenhänge verknüpfen zu können. Zudem sollte die Methode der Debatte der Klasse bekannt sein.

Reflexion

In Zukunft würde ich nicht mehr eine Klasse das Planspiel organisieren lassen, da zum Teil die Aufgabenstellungen erst mit erneuten Erklärungen von der zweiten Klasse verstanden wurden. Des Weiteren muss die Form einer Debatte, selbst bei Klassen mit Vorkenntnissen, Schritt für Schritt erklärt und vorbereitet werden, damit die Phase der Debatte den gewünschten Effekt hat.

Projektgruppe

Die Projektgruppe bestand aus zwei 9. Klassen einer Realschule mit 25 und 26 Schülerinnen und Schülern.


II. Voraussetzungen

Materialanforderungen

Für die Durchführung des Planspiels sollte das Buch „Planspiele. 10 Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen.“ von Heinz Klippert angeschafft werden.

Zudem benötigt man:
- ein sehr großes Klassenzimmer oder die Möglichkeit in andere Zimmer ausweichen zu können
- Zwei Lehrkräfte zur Beaufsichtigung
- Die entsprechenden Kopiervorlagen zu dem Planspiel „Soja, Kaffee oder schwarze Bohnen?“
- Klippert, Heinz (2016): Planspiele. 10 Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen. 6. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag

Zeitraum

Das Spiel sollte, wenn man es mit zwei Klassen durchführen möchte, in 4 Schulstunden vorbereitet werden. Das Planspiel selbst kann in 6 bis 8 Schulstunden realisiert werden.


III. Kontakt

Autor(in) und Schule

Felicitas Herrmann
Maximilian-Lutz-Realschule
Auf dem Kies 29
74354 Besigheim