Robert-Gerwig-Schule St. Georgen

Erweiterung Catering-Schülerfirma


Für den Inhalt der Projektbeschreibung ist die Schule verantwortlich.

I. Inhalt

Projektdarstellung

Seit 4 Jahren gibt es an unserer Schule eine Schülerfirma, die anfangs nur den Pausenverkauf organisierte und im Rahmen des Würth Bildungspreises zu einem Catering-Unternehmen usgebaut wurde. Ziel ist es die Schülerfirma möglichst lange aufrecht zu erhalten und die bisher erreichten Ziele zu festigen. Zum anderen möchten wir die Schülerfirma weiter ausbauen und weitere Einnahmequellen generieren. Die SchülerInnnen kamen während eines Auftrages auf die Idee, dass es richtig „cool“ wäre, wenn die Rezepte nicht nur in einem Ordner in der Schule lagern würden, sondern sie die Rezepte auch mal mitnehmen könnten, um sie zuhause nachzukochen. Dieses Ziel soll nun bis zum Ende des Schuljahres 2014/15 umgesetzt werden. Wir werden mit den SchülerInnen aus den verschiedenen Abteilungen Rezepte aussuchen, diese in ein passenderes und v.a. schülergerechtes Format umschreiben, die Rezepte ausprobieren und Fotos machen, damit diese dann in dem Kochbuch veröffentlicht werden können. Die Marketingabteilung wird dann die Werbetrommel rühren. Ein weiteres Ziel ist es, die SchülerInnen zu motivieren nach einem anstrengenden Jahr am Ball zu bleiben und der Arbeit weiterhin mit Freude nachzugehen.

Angestrebte Ziele für die gesamte Schule:
Durch die konsequente Arbeit und den guten Ruf, den sich unsere Schülerfirma mittlerweile erarbeitet hat, wollen wir auch andere Kollegen und Kolleginnen ermutigen, sich mehr in olchen Projekten einzubringen, damit die Arbeit, die am Anfang entsteht auf mehreren Schultern verteilt werden kann bzw. sich sogar Kollegen finden lassen, die sich selbst an ein solches Projekt wagen, damit wir mehrere Arten von Schülerfirmen anbieten können, die untereinander kooperieren.

Kompetenzen

Kompetenzen, die im Bildungsplan WRS 2012 verankert sind.

Kompetenzen aus dem Fach Deutsch:
Bereich Sprechen:
- Aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen
- Regeln für Gespräche in unterschiedlichen Situationen formulieren und beachten
- Eine Meinung zu einem Thema äußern, zu anderen Meinungen Stellung nehmen und so grundlegende demokratische Verhaltensweisen anwenden
- An Diskussionen und Entscheidungen der Klasse mitwirken
- Missverständnisse erkennen und unterschiedliche Meinungen respektieren
- Ihre Meinung begründet vertreten und auf andere Meinungen eingehen

Bereich Arbeiten und Präsentieren:
- Themen für Projekte finden und diskutieren
- Gruppen eigenverantwortlich zusammenstellen und Verantwortung für den Gruppenprozess übernehmen
- Arbeitsaufgaben benennen und verteilen
- Den Ablauf der Arbeit organisieren und reflektieren
- Recherchen durchführen
- Befragungen selbständig durchführen und auswerten
- Arbeitstechniken selbständig einsetzen
- Materialien sammeln und ordnen
- Die eigene Arbeit kritisch betrachten

Bereich Schreiben:
- Texte planen und erstellen
- Texte planen
- Aus Stichwörtern einen Text verfassen
- Schriftliche Mitteilungen für sich und andere verfassen

Texte überarbeiten:
- Wörterbücher verwenden
- Selbst erstellte Texte kontrollieren und überarbeiten Rechtschreiben
- Richtig abschreiben und Selbstkontrollmöglichkeiten anwenden

Textverarbeitung:
- In grundlegender Weise mit Maus, Tastatur, Rechner,Speichermedien und Benutzeroberfläche umgehen
- Elektronische Textdokumente anfertigen
- Daten und Bilder zur Gestaltung der Textdokumente verwenden
- Dateien auf verschiedenen Speichermedien verwalten
- Texte mithilfe der Rechtschreibkontrolle unter Anleitungüberarbeiten
- Elektronische Dokumente anfertigen, zweckorientiert gestalten und einsetzen
- Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, prüfen, ergänzen, bearbeiten und zitieren

Bereich Lesen:
- Lesetechniken und Lesestrategien anwenden
- Einfache Texte überfliegen, um gezielt Informationen zu entnehmen

Texte verstehen:
- Arbeitsanweisungen lesen und umsetzen

Texte und Medien nutzen:
- Informationen aus verschiedenen Medien unter Anleitung beschaffen
- In ersten Schritten lokale Netze und das Internet als Informationsquelle und Kommunikationsplattform nutzen

Kompetenzen aus dem Wahlpflichtfach „Gesundheit und Soziales“
Bereich Ernährung und Bewegung:
- Grundlegende Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Lebensführung aufzeigen, beschreiben und an Beispielen selbst erfahren.
- Ausgehend von unterschiedlichen Lebensstilen und Lebenssituationen Mahlzeiten zusammenstellen und zubereiten, die den Anspruch der Gesundheitsförderung Rechnung tragen

Nachhaltigkeit und Verbraucherbewusstsein:
- Zusammenhänge zwischen Verbraucherverhalten Produktionsverfahren und der Qualität von Produkten herstellen und sich an ausgewählten Beispielen damit auseinandersetzen
- Produkte unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zueinander in Beziehung setzen und bewerten

Kompetenzen aus dem Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Informationstechnik“
Bereich Verkauf und Marketing:
- Befragungen zu Kundenwünschen durchführen und auswerten
- Eigene Verkaufsideen entwickeln und umsetzen
- Einen Verkaufspreis für ein Produkt bestimmen
- Ein Werbemittel zu einer Verkaufsidee gestalten
- Sich angemessen und situationsgerecht gegenüber Kunden verhalten
- Verkaufsgespräche führen
- Rechtliche Rahmenbedingungen beim Verkauf von Produkten beachten

Bereich Konsum und Finanzen:
- Das Konsumverhalten von Verbrauchern untersuchen und bewerten
- Verschiedene Angeboten und Kaufkonditionen vergleichen
- Eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben erstellen und bewerten
- Wesentliche Informationen aus einem Kontoauszug erschließen

Kompetenzen aus dem Fach WAG „Wirtschaft – Arbeit – Gesundheit"
Bereich Arbeit – Produktion – Technik:
- Ein selbstgefertigtes Produkt vertreiben und berücksichtigen dabei das Zusammenwirken von Marktforschung, Produktgestaltung und Vermarktung
- Prinzipien der Nachhaltigkeit bei der Herstellung und beim Kauf von Produkten berücksichtigen

Aus dem Bereich Familie – Freizeit – Haushalt:
- Bereiten nachschriftlichen Arbeitsanweisungen und nach eigenen Ideen einfache Speisen zu und bewerten sie
- Beherrschen Grundfertigkeiten der Nahrungszubereitung
- Können Arbeitsabläufe sach-und fachgerecht durchführen und beachten dabei Sicherheits-und Hygienemaßnahmen

Kompetenzen aus dem Fach Informatik:
- Zielgerichtet die informationstechnischen Werkzeuge nutzen und beherrschen die Hard-und Software anwendungsorientiert
- Verschiedene elektronische Quellen zur Informationsbeschaffung nutzen und die dazu notwendigen Hilfsmittel zielgerichtet einsetzen
- Informationen und Inhalte strukturieren und zur Visualisierung und Präsentation aufbereiten
- Elektronische Dokumente anfertigen, zweckorientiert gestalten und einsetzen
- Texte mithilfe der Rechtschreibkontrolle der Textverarbeitung selbständig durchführen
- Mit digitalisierten Bildern umgehen, digitalisierte Bilder, auch Grafiken, selbst erstellen, gestalten und mit ihnen experimentieren

Inhalte

Die Rezepte wurden von Schülern ausgesucht, umgeschrieben, gekocht und das Ergebnis fotografiert. Dieser Bereich wird von WAG (Kochen und Informatik) abgedeckt. Der Lehrer des Wahlpflichtfachs „Wirtschaft und Informationstechnik“ haben sich bereit erklärt, die Kalkulation, die Produktion und den Vertrieb des Kochbuches zu organisieren. So wurden im Unterricht Preise ermittelt, Angebote eingeholt, Preise verglichen, Geschäftsbriefe geschrieben und Aufträge erteilt, damit die Buchhaltungsabteilung den Preis für das Kochbuch festlegen kann.

Lernvoraussetzungen

Die Schüler müssen zunächst motiviert sein sich in das Projekt einzubringen. Außerdem müssen Kenntnisse sowohl am PC (um die Rezepte im Netz zu suchen, zu schreiben, zu ormatieren und Bilder einzufügen) als auch in der Küche (Zutaten einkaufen, Rezepte zubereiten und Essen ansprechend zum Fotografieren dekorieren)vorhanden sein.

Reflexion

Insgesamt kam die Idee um das Projekt bei den Schüler/innen gut an. Sie waren motiviert ihre Lieblingsrezepte zu suchen und diese dann auch in einem Kochbuch festzuhalten und sich somit in etwas zu verewigen, was auch nach ihrer Schulzeit Bestand hat. Allerdings wurde das Umschreiben der Rezepte in kochunterrichtgerechte Rezeptanordnungen von den Schülern unterschätzt, so dass sie bald die Lust verloren, weiter an dem Projekt zu arbeiten. Aus diesem Grund wurden die Rezepte mancher Schüler/innen mehr oder weniger gut bearbeitet, so dass die Überarbeitung umso länger dauerte. Einige Rezepte wurden aber auch von Anfang an so gut umgeschrieben, dass nichts mehr verändert werden musste. Das Kochen der Rezepte fand wieder mehr Begeisterung. Da war die Enttäuschung groß, wenn der Kochunterricht prüfungs- oder krankheitsbedingt ausgefallen ist. Die Schüler haben sich auch mittags angeboten, Rezepte zu kochen. Das Einfügen und Formatieren der Bilder wurde wieder weniger gerne gemacht. Das Schreiben der Geschäftsbriefe und Einholen der Angebote war eine neue und gute Erfahrung, da die Arbeit nicht nur theoretisch abgehandelt wurde, sondern auch ein Ergebnis (das fertige Kochbuch) hatte.

Projektgruppe

Die Projektgruppe setzt sich aus den Mitarbeitern der Schülerfirma, der beiden neunten Klassen aus unserer Schule und den betreuenden Fachlehrern zusammen. So haben die Mitarbeiter der Schülerfirma die Rezepte zu Veranstaltungen umgesetzt und die Waren verkauft. Um ein Kochbuch zu realisieren, mussten wir die Gestaltung mit in den Unterricht einfließen lassen. Die 9.Klässer gestalteten die Seiten des Buches mit den dazugehörigen Rezepten und Bildern im Fach „Informatik“. Die „WuI-Gruppe“ ermittelte den Preis und kümmerte sich um den Vertrieb. Im Fach WAG-Kochen setzten die Schüler die Rezepte um und fotografierten die Ergebnisse. In Informatik wurden die Bilder zu den Rezepten eingefügt.


II. Voraussetzungen

Materialanforderungen

Das Kochbuch muss für den Einsatz in der Küche geeignet sein und sollte so beschaffen sein, dass die Seiten beim Umblättern nicht einreißen (Stärke des Papiers). Außerdem sollte die Bindung die Seiten festhalten, damit die einzelnen Seiten nicht herausfallen können.

Zeitraum

Die Zusammenstellung, das Schreiben und das Kochen der Rezepte finden von den Sommerferien bis zu den Pfingstferien statt. Die Erstellung des Kochbuchs, das Vermarkten und der Verkauf findet von den Pfingstferien bis zu den Sommerferien statt.

Externe Partner

Als externer Partner wird die Druckerei ins Boot geholt. Allerdings haben sich die Schüler aus den eingeholten Angeboten bisher noch nicht für die Druckerei entschieden, bei der sie das Kochbuch in Auftrag geben.


III. Kontakt

Autor(in) und Schule

Alexander Dees und Swenja Gäthje
Robert-Gerwig-Schule St. Georgen
Schulstr. 1
78112 St. Georgen