Bilharzschule Sigmaringen

Bau eines Freiluftklassenzimmers


Für den Inhalt der Projektbeschreibung ist die Schule verantwortlich.

I. Inhalt

Projektdarstellung

Das Projekt beschäftigte sich mit dem Bau eines Freiluftklassenzimmers. Nächstliegendes Ziel war es, das Biotop zunächst mal auf Vordermann zu bringen, d. h. altes Gestrüpp sowie Steinschutt etc. zu entfernen, damit Platz geschaffen werden kann für die Kräuterbeete bzw. ein Gartenhäuschen, wo die Geräte verstaut werden können. In mühevoller Arbeit wurde also mit Handgerätschaften, aber auch mit schwerem Gerät wie einem kleinen Bagger zunächst mal das Grobe angegangen; anschließend wurde im hinteren Teil des Biotops ein Gartenhäuschen errichtet, um die Geräte zu versorgen. Zwischenzeitlich wurde Gebüsch zurückgeschnitten und Platz geschaffen, damit später die Kräuterspiralen oder Kräuterschnecken angelegt werden konnten. Um die Schüler über den Sommer bei der Stange zu halten, wurden Erdbeerbeete angelegt. Leider war die Ausbeute wegen der Lage nur sehr gering. Nächstes Ziel jetzt im Frühjahr ist es, das Biotop soweit herzurichten, dass erste Beete angelegt werden können. Auch ein Fachmann für den Schnitt der Obstbäume wurde organisiert. Bevor also angebaut werden kann, ist noch sehr viel zu tun.

Kompetenzen

Die Schüler haben bei der Bearbeitung des alten Biotops erst mal den Umgang mit Gerätschaften gelernt bzw. die Geräte selbst teilweise erst mal kennen gelernt. Es gab organisatorische Dinge zu lösen wie z.B. einen kleinen Bagger zu besorgen fürs Grobe, einen Anhänger für den Abtransport des Grünguts, einen Fachmann für den Schnitt der Obstbäume. Bei der Gärtnereibesichtigung wurden erste Kenntnisse über verschiedene Kräuter, deren Anbau und deren Verwendung gelernt. Es gab Verantwortung für bestimmte Aufgabenbereiche zu übernehmen wie z.B. die Verantwortlichkeit für bestimmte Geräte und Materialien. Auch der soziale Aspekt kam nicht zu kurz, mussten doch alle im Team mitarbeiten, auch über verschiedene Klassenstufen hinweg.

Inhalte

- Arbeiten im Biotop
- Besuch Landschaftsgärtnerei
- Besuch Kräutergarten Kloster Inzigkofen
- Besuch Mosterei (Saft pressen)
- Anbau von Kräutern
- Ernte und Weiterverarbeitung
- Quittenernte und Verarbeitung zu Saft und Gelee
- Anfertigung von Werbung und Flyern, Etiketten und Preisschildern
- Verkauf
- Aufstellung der Kostenrechnung
- Funktionsweise des Wirtschaftskreislaufs
- Berufsorientierung durch außerschulische Partner

Lernvoraussetzungen

- Teamfähigkeit
- Soziale Kompetenzen
- Bereitschaft zur körperlichen Arbeit
- Geduld und Motivation auch bei Rückschlägen
- Begriffe aus dem Bereich Wirtschaft (Nachhaltigkeit, Gewinn, Umsatz, Kosten usw.) kennen bzw. anwenden
- Mathematische Fähigkeiten
- Hauswirtschaftliche Fähigkeiten
- Handwerkliche Fähigkeiten

Reflexion

Es gab einen guten Start mit sehr motivierten Schülern und noch motivierteren Lehrern. Leider gab es viele Hindernisse wie z.B. das Wetter, sodass im Biotop nichts voranging; dann war die Zeit oft zu kurz, um geplante Dinge an einem Nachmittag umzusetzen. Mehrmals waren zu wenig Schüler da, weil Praktikum oder Prüfungen anstanden. Dadurch dauerte z.B. der Aufbau des Gartenhäuschens sehr lange. Durch die Kälte im Frühjahr gab es nur eine handvoll Quitten, weshalb kein Gelee produziert werden konnte. Somit konnte also im ersten Winterhalbjahr noch nichts umgesetzt und verkauft werden.
Da das Projekt aber auf mehrere Jahre angelegt ist, ist dies nicht weiter schlimm – auch wenn sich die Schüler mehr erhofft hatten. Das bedeutet natürlich, dass sie im zweiten Jahr mehr Motivation brauchen.
Ein weiteres großes Problem: Die Stunden wurden aufgrund akuten Lehrermangels auf ein Minimum zusammengestrichen!

Projektgruppe

Die Projektgruppe Biotop hat sich aus Freiwilligen der Klassen 7-9 zusammengesetzt. Es waren überwiegend Jungs, denen die körperliche Arbeit richtig Spaß gemacht hat, auch bei Regen, Matsch und Dreck! Ziel ist es aber, dass das Freiluftklassenzimmer später für alle Klassenstufen zugänglich und benutzbar gemacht werden soll.Die Verarbeitung und Vermarktung der Ernte soll später in den Fächern GuS und NuT bzw. WuI stattfinden.


II. Voraussetzungen

Materialanforderungen

- Gartengeräte wie Hacken, Schaufeln, Rechen etc.
- Gartenhäuschen für den Selbstaufbau
- Leiweise: kleiner Bagger fürs Grobe
- Steine für die Spiralen
- Später: Pflänzchen, Holzschilder/Tonschilder, Gießkannen
- Verarbeitung: Gläser, Salz, Etiketten
- Gläser, Zucker, Etiketten, Geliermittel
- Flyer für Werbung

Zeitraum

Mindestens 3 Jahre Anlaufzeit (Herbst 2017 – Herbst 2020).

Externe Partner

- Gärtnerei Maier, Laiz
- Bauhof Sigmaringen
- Kräutergarten Inzigkofen


III. Kontakt

Autor(in) und Schule

Birgit Spieß
Bilharzschule Sigmaringen
Bilharzstraße 12
72488 Sigmaringen